|
 |
|
Neuburg
...liegt nordöstlich von Augsburg und westlich von Ingolstadt
direkt an der Donau. Die Stadt war unter Bischof Simpert
von Augsburg kurze Zeit Bischofssitz. Bis 1972 war Neuburg
eine kreisfreie Stadt. Seit 1961 befindet sich in der Nähe
ein Fliegerhorst , der mit rund 2000 Soldaten ein wichtiger
Wirtschaftsfaktor für die Stadt ist.
Weitere Infos : Ortsschild oben rechts anklicken
|
|
|
....mit 16 Zylinder Motor vom Typ C
Hubraum : 6010 cm3
Höchstgeschwindigkeit : 340 km/h
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde ein Teil der noch vorhandenen Auto-Union-Rennwagen von den Russen abtransportiert. Es verblieben lediglich ein C-Typ und zwei D-Typen. Der C-Typ war der Wagen, den die Auto Union dem Deutschen Museum zur Ausstellung überließ, nachdem Bernd Rosemeyer nur zwei oder drei Rennen damit bestritten hatte. Im Krieg wurde das Auto bei einem Bombenangriff schwer beschädigt und danach lange Zeit ohne Karosserie gezeigt. 1979/80 restaurierte Audi diesen C-Typ: rekonstruierte die Karosserie, überholte Motor und Getriebe
|
|
Unter der Bezeichnung Audi R8 sind seit 1999 in erster Linie die Le-Mans Prototypen von AUDI bekannt, die bei den 24 Stunden von Le Mans fünf Siege erringen konnten.
Der von 2000 bis 2006 eingesetzte Rennwagen gilt mit 62 Siegen in 79 Renneinsätzen als einer der erfolgreichsten Sport-Prototypen aller Zeiten.
|
|
|
Chevrolet Corvette C2 (1963–1967)
Die erste Sting Ray-Generation (nicht „Stingray“, so hieß dann das 69er-Modell, die 68er mußte ohne den Zusatz "Stingray" auskommen) bot außer dem Cabrio auch ein Coupé, und zwar das 63er Corvette Coupé, das wegen seiner geteilten Heckscheibe „Split Window“ genannt wird. Allerdings behinderte angeblich der Mittelsteg die Sicht nach hinten, weswegen ab Modelljahr 1964 eine gewöhnliche, einteilige Heckscheibe verwendet wurde. Die 1963er Split-Window Corvettes gehören heute zu den begehrtesten Corvettes überhaupt.
|
|
|
|